Doch bevor wir tatsächlich bei Ihrer fertigen Rechnung und Ihrem „smarten“ Heizkörper landen, müssen wir an anderer Stelle anfangen: Bei intelligenten Messeinrichtungen im Generellen. Diese sind in einem Mehrfamilienhaus bereits mehrfach vorhanden. Für den Moment reden wir da hauptsächlich von intelligenten Stromzählern. Aber auch Rauchwarnmelder gehören schon zu smarten Messeinrichtungen. Zukünftig werden auch Heizkostenverteiler, Wärmezähler sowie Kalt- und Warmwasserzähler intelligent sein. Diese Messgeräte übertragen die ermittelten Werte bereits heute über ein Gateway an den Messdienstleister. Die Anbindung aller Messgeräte an das bald verpflichtend werdende Smart Meter Gateway (SMGW), das alle Messwerte bündeln soll und den sogenannten berechtigten Marktteilnehmern zur Verfügung stellt, ist die logische Konsequenz. Sowohl die intelligenten Messgeräte als auch das Smart Meter Gateway werden ihre Daten per Open Metering System (OMS) senden, einem hersteller- und spartenübergreifendem Kommunikationsstandard für die verschlüsselte Datenübertragung.
Im Ergebnis stehen dadurch viel mehr Daten zur Verfügung, da nicht nur einmal im Jahr abgelesen wird, sondern Verbrauchsund Zustandsdaten mehrmals täglich an die jeweiligen Marktteilnehmer gesendet werden können. Doch wie geht es nun weiter? Die im Smart Meter Gateway gesammelten Werte werden per Weitverkehrsnetz (Wide Area Network, WAN) an die sogenannten externen Marktteilnehmer und insbesondere an den Gateway Administrator weitertransportiert. Die Kommunikationsflüsse sind hierbei stets verschlüsselt und abgesichert. Das SMGW verfügt hierfür über ein Sicherheitsmodul, das als sicherer Speicher für das zur Verschlüsselung erforderliche kryptografische Schlüsselmaterial dient. Sind alle für eine Heizkostenabrechnung relevanten Daten an den zum Beispiel berechtigen Messdienstleister varys übertragen, werden diese in einer Art zentralen Datendrehscheibe, die in unserem Falle varyheat heißt, weiterverarbeitet. varyheat ist hierbei ein ganzheitliches System zur Erstellung von Heizkostenabrechnungen sowie zum Messgeräte- und Vertragsmanagement.
Die Grundlage für die verbrauchsabhängige Heizkostenabrechnung stellen die vielen unterschiedliche Messgeräte dar, die ihre Messwerte über das Gateway kommunizieren. All diese Geräte und Messwerte müssen gemanagt werden. Das Gerätemanagement in varyheat umfasst beispielsweise die Lagerverwaltung mit dem angeschlossenen Standort- und Chargenmanager. Hierdurch wird das Einhalten von Eichfristen oder das Verwalten aller Geräte in einer Warenwirtschaft sichergestellt. Die Gerätemontage und der Field Service werden durch einen in varyheat integrierten Workforcemanager unterstütz. Neben der Personal-, Material- und Routenplanung bildet dieser Workforcemanager ebenso die Terminkoordinierung mit Endkunden ab. Damit ist varyheat nicht nur ein reines Heizkostenabrechnungssystem, sondern bietet Lösungen weit über die eigentliche Abrechnung hinaus. varyheat kann daher als die smarte Zentrale Ihrer unabhängigen Messdienstleistungen gesehen werden, mit der Datenerfassung noch viel intelligenter wird und die digitale Transformation weiter voranschreitet.