ERP-Kunden können wählen zwischen Inhouse-Betrieb, Hosting im Rechenzentrum der varys und varyhome als Service (ASP). Ausschlaggebend für die Art der Betreibung sind in erster Linie die Größe des Unternehmens sowie die kundenseitig gegebene IT-Infrastruktur.
Inhouse-Betrieb
Bei einer Inhouse-Betreibung wird varyhome auf der IT-Infrastruktur und durch die vorgehaltene IT des jeweiligen Anwenders betrieben. Hardwareausstattung sowie Verfügbarkeit des Systems liegen komplett auf Seiten des Wohnungsunternehmens. Für varyhome wird eine zeitlich unbegrenzte Lizenz erworben.
Hosting im Rechenzentrum der varys
Entscheidet sich ein Wohnungsunternehmen für diese Hostingvariante, übernimmt varys den kompletten technischen Betrieb von varyhome im eigenen Rechenzentrum (Standort Jena) und garantiert für Ausfallsicherheit und Wartung des Systems entsprechend der vereinbarten SLA. Das varys-Rechenzentrum ist durch den TÜV hinsichtlich seiner „IT-Sicherheit“ zertifiziert. Auch bei diesem Modell erwirbt das Unternehmen für varyhome eine zeitlich unbegrenzte Lizenz. Der Betrieb und die damit verbundenen Services werden als Dienstleistung erbracht.
varyhome als Service (ASP)
Dieses Modell verbindet das Hosting mit einer Mietlizenz. In einem Mietvertrag (ASP-Vertrag) sind sowohl der Betrieb von varyhome im Rechenzentrum der varys als auch die Nutzungslizenz für varyhome vereint. Entsprechend der Vertragslaufzeit erhält das Unternehmen ein zeitlich befristetes Nutzungsrecht für varyhome.